Wissenswertes in Marokko
Souk
Der Souk bedeutet "Markt" und ist eine kommerzielle und menschliche Kreuzung und das lebenswichtige Organ der kommerziellen Aktivität. In den Dörfern findet es ein- bis mehrmals pro Woche statt und findet in der Regel morgens statt. In städtischen Zentren befindet es sich normalerweise in der Medina, wo die Produkte nach Unternehmen gruppiert sind.
Marokkanische Kasbah
Befestigte Irdengebäude, sie sind typisch für die Berberarchitektur Südmarokkos. In der Nähe der Dörfer errichtet, dienten sie sowohl als Herrenhaus als auch als befestigte Burg. Sie sind auf Steinfundamenten gebaut, mit rohen Ziegeln aus Erde und Stroh. Das verwendete Material macht sie besonders anfällig für Witterung und Zeit.
Medina
Dieses Wort ("Stadt" auf Arabisch) bezieht sich heute auf alte Städte, die oft von Wällen umgeben sind. Verflochten mit verwinkelten Gassen und Plätzen sind sie echte Labyrinthe. Dennoch ist es möglich, mit einem guten Orientierungssinn, ohne allzu große Schwierigkeiten zu navigieren. Ein Spaziergang dorthin ist ein Eintauchen in eine vergangene Welt, und doch sehr lebendig. Sie werden in der Lage sein, das Know-how der Handwerker zu beobachten, sich von der Tasche der Händler mitreißen zu lassen, die Wunder der islamischen Kunst zu bewundern. Die größten und berühmtesten Medinas sind die von Fez, Marrakesch und Meknes.
Mellah
Jüdisches Viertel. Ursprünglich bezog sich das Wort Mellah auf die Aktivität von Karawanenfahrern, die Salz gegen Gold eintauschten. Die ersten Mellabas waren Juden. Eine andere Version würde den Namen Mellah ("Salz", auf Arabisch) einem Teil von Fez el-jedid zuschreiben, wo unter den Meriniden die jüdische Bevölkerung von Fes gruppiert war und der von einem brackigen Nebenfluss des Wadi Fez bewässert wurde. Andere sagen, dass die Behörden Juden zwangen, die Köpfe der Enthaupteten zu salzen, bevor sie an den Toren und Stadtmauern ausgestellt wurden. Mellahs zeichnen sich durch besondere architektonische Elemente aus, darunter Fassaden, die mit Balkonen geschmückt sind.
Muezzin
In der Vergangenheit kletterte dieser muslimische Beamte auf die Spitze des Minaretts seiner Moschee, um seinen "Allah Akbar" ("Gott ist der Größte") zu starten, der jeden der fünf täglichen Gebetsrufe beginnt. Heute wird ihre kraftvolle Stimme normalerweise über Lautsprecher übertragen, aber sie singt weiterhin den Tag der Gläubigen in allen Ländern.
Marokkanisches Hammam
Als Erbe der römischen Bäder nimmt das Hammam einen wichtigen Platz in einem Land ein, in dem die persönliche Hygiene von grundlegender Bedeutung ist. Marokkaner gehen häufig dorthin, sowohl um sich selbst zu waschen als auch um ihre Waschungen zu machen, in Übereinstimmung mit den Regeln des Korans. Das Dampfbad, gefolgt von einer Peeling-Massage und einer kalten Dusche, reinigt die Haut effektiv. Es ist auch ein wichtiger sozialer Ort. Natürlich sind die öffentlichen Bäder nicht gemischt: Männer baden normalerweise morgens und am Ende des Tages und Frauen am Nachmittag.